date: 2011
type: chair
material: oak wood
size: 1m3
design: Thomas Feichtner
producer: Neue Wiener Werkstätte, Austria
For Vienna Design Week 2011, Neue Wiener Werkstätte will be showing the M3 Chair developed specifically for this exhibition. This unique object will be juxtaposed with the mass-produced FX10 Lounge Chair, an earlier work by Feichtner which has since become a classic of Austrian design. While these two pieces share a geometric theme, the M3 Chair exhibits an open, wooden cantilever construction that contrasts with the closed body of the Lounge Chair. The installation highlights not only the tension between closed and open, heavy and light, surface and line, and mass-production and the single copy, but also the symbiosis between traditional workmanship and contemporary design. These pieces thus embody Neue Wiener Werkstätte’s ideal of hand-producing technically perfect individual products built to last generations, furniture designed to guarantee historical recognizability—the perfect union of hand-craftsmanship, tradition and design.
Liberated from the demands normally made on a mass-produced item, this design experiments with functionality, structural engineering and material. Both its back and its armrests are mere tangents of the construction, the functions of which are only discovered via actual use. With a seating surface floating within the construction and legs extending far to the sides, the M3 is most assuredly not a chair that saves space—it is much rather one which creates a space. The dimensions of the M3 measure one cubic meter, standing for a conscious way of appropriating one’s own space. Hence the “m3” reference in the name M3 Chair. It is only via the chair that the open space is defined.
The chair is made of one and only one material: oak. This is a conscious choice of materials, harkening back to the woodworking tradition upheld by furniture workshops of yore. The wood renders the chair’s light construction a static experiment which could only succeed in a handmade, unique item. Like many works by Feichtner, the M3 is to be understood as an artistic and experimental examination of design removed from industry and mass-production, as art and design placed in interdisciplinary dialog with one another. The M3 experiment is particularly well-suited to showing that design can free itself from the doctrine of the purely objective and is not automatically obligated to serve industrial utility. It represents a catalyst for the discussion of various positions. The M3 is a contribution to the design festival of the City of Vienna.
Im Zuge der Vienna Design Week 2011 zeigen die Neuen Wiener Werkstätten den speziell für diese Ausstellung entworfenen M3-Chair. Das Einzelstück ist eine Gegenüberstellung zu dem Serienprodukt FX10 Lounge-Chair, ein sechs Jahre älterer Entwurf Feichtners, der mittlerweile zum österreichischen Designklassiker avancierte.
Beide Möbel verbindet das geometrische Thema; entgegengesetzt zum geschlossenen Körper des Lounge-Chairs, ist der M3-Chair eine offene, freitragende Konstruktion aus Holz. Die Installation zeigt nicht nur das Spannungsfeld zwischen geschlossen und offen, schwer und leicht, Fläche und Linie, zwischen Serienprodukt und Einzelstück, sondern auch eine Symbiose zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischem Design.
Befreit von den Anforderungen an ein Serienprodukt experimentiert der Entwurf mit Funktion, Statik und Material. Rücken wie Armlehnen sind lediglich Tangenten der Konstruktion und lassen ihre Funktion erst bei Gebrauch entdecken. Die Sitzfläche in der Konstruktion schwebend, die Beine weit austragend, ist der M3 mit Sicherheit nicht ein Stuhl, der platzsparend ist, sondern der Platz schafft. Die Abmessungen des M3 definieren einen Kubikmeter, für eine Art der bewussten Aneignung des eigenen Raumes. Daher auch sein Name M3(m3)-Chair. Erst durch den Stuhl wird ein offener Raum definiert.
Er ist ausschließlich aus einem Material, dem Eichenholz. Eine bewusste Materialwahl, als Reminiszenz auf die Holztradition der Möbelwerkstätten. Das Holz macht die Leichtbau-Konstruktion zu einem statischen Experiment, das nur im Handwerk und nur als Einzelstück gelingen konnte. Wie viele Arbeiten Feichtners, ist der M3 als eine künstlerische und experimentelle Auseinandersetzung mit Design, abseits von Industrie und Massenproduktion zu verstehen. Als eine interdisziplinäre Auseinandersetzung zwischen Kunst und Design. Gerade das M3-Experiment zeigt, dass Design sich von der Doktrin des rein Sachlichen lösen kann und nicht automatisch dazu verpflichtet ist, sich in den Dienst industrieller Nützlichkeit zu stellen. Ein Auslösemoment für Diskussionen unterschiedlicher Positionen. Ein Beitrag zum Designfest der Stadt Wien.